Das DINZLER Cappuccino-Rezept

Mo 20.10.25

Warum hinter der samtigen Schaumkrone mehr steckt, als man vermutet.

Ein guter Cappuccino kann vieles: den Morgen versüßen, den Arbeitstag retten oder den Cafébesuch perfekt machen. Doch was auf den ersten Blick gleich aussieht, schmeckt oft ganz unterschiedlich. Grund genug, sich der Frage zu widmen: Wie macht man den perfekten Cappuccino selbst?

Unsere DINZLER Kaffee-Experten wissen, worauf es ankommt – und zeigen, wie aus Espresso und Milch genau eines wird: ein richtig guter Cappuccino. 

 

Cappuccino: ein Stück Italien in Deutschland. Oder?!

Cappuccino – das Getränk, das wir alle mit Italien verbinden. Aber Überraschung: seinen Ursprung hat das Milchgetränk gar nicht in Rom oder Mailand, sondern in Wien.

Im 17. Jahrhundert entstand dort der “Kapuziner”: dunkler Kaffee mit einer Haube aus geschlagener Sahne, deren Farbe an die Kutte der Kapuzinermönche erinnerte. Erst viel später, mit dem Aufkommen des Espressos und der Siebträgermaschinen in Italien, wurde aus der schweren Sahne ein feiner, leichterer Milchschaum – und der Cappuccino zu dem Klassiker, den wir heute kennen.
 

Wie macht man also den perfekten Cappuccino mit der Siebträgermaschine?

Ein guter Cappuccino lebt von seiner Basis – dem Espresso. Wer ihn richtig zubereitet, legt das Fundament für Geschmack, Balance und Textur. Und was ist entscheidend für einen leckeren Espresso? Richtig, die perfekte Bohne: frisch, sorgfältig geröstet und mit Charakter.
Die DINZLER Baristas greifen dafür gern zu unserem DINZLER Espresso Il Gustoso  – erhältlich im DINZLER Online-Shop.

Wie sich danach Schritt für Schritt ein perfekter Cappuccino zusammensetzt, zeigen wir hier:

Schritt 1: Espresso zubereiten 

Am Anfang steht der Espresso. Er ist das Herz des Cappuccinos – kräftig, ausgewogen und mit einer dichten Crema. Eine vorgewärmte Cappuccino-Tasse bewahrt die Temperatur und hält die Aromen dort, wo sie hingehören. 

Schritt 2: Die Milch 

Milch ist weit mehr als eine bloße Zutat. Sie entscheidet, ob der Cappuccino vollmundig-harmonisch oder wässrig-bitter schmeckt. Denn: Richtig geschäumt, entfaltet Milch ihre eigene, natürliche Süße. Wird sie zu heiß oder falsch aufgeschäumt, geht dieser feine Geschmack verloren.

Am besten eignet sich kalte Vollmilch mit mindestens 3,5 % Fettgehalt. Sie liefert Struktur, Süße und genau die seidige Textur, die den Cappuccino trägt.

Schritt 3: Die Ziehphase 

Nun folgt der Teil, der Geduld verlangt: das Aufschäumen.

In der Ziehphase entsteht die Basis des Schaums.
Halten Sie dafür die Dampfdüse knapp unter die Milchoberfläche, sodass sie sanft Luft zieht. Die perfekte Position verrät ein gleichmäßiges, leises Zischen, das beim Aufschäumen entsteht.

Dieser Moment entscheidet über die Struktur: zu viel Luft und der Schaum wird grob, zu wenig und er bleibt flüssig. Wenn die Milch langsam wärmer wird, hat sie die richtige Konsistenz erreicht, um weiterverarbeitet zu werden. 

 

Noch mehr Tipps zur perfekten Milchschaum-Technik

Schritt 4: Das Rolling

Jetzt folgt der Feinschliff.
Tauchen Sie die Düse etwas tiefer ein und lassen Sie die Milch im Kännchen kreisen – so vermengen sich Schaum und Flüssigkeit zu einer glatten Einheit.

Diese Rollbewegung verleiht dem Milchschaum seine feine, fast samtige Struktur. Die ideale Temperatur liegt bei 63 bis 65 °C – heiß genug, um vollmundig zu schmecken, aber nicht so heiß, dass die natürliche Süße der Milch verloren geht.

Ein kleiner Tipp für zuhause: Die Milch ist dann heiß genug, wenn sich das Kännchen am unteren Rand gerade so ein bisschen zu heiß zum Festhalten anfühlt.

Schritt 5: Der fertige Milchschaum

Einen guten Milchschaum erkennt man an seiner Oberfläche: feinporig, dicht und mit einem seidigen Glanz.
Schwenken Sie die Kanne, damit sich die Textur harmonisiert. Große Blasen können Sie durch leichtes Klopfen entfernen.
Der Schaum sollte cremig wirken, nicht steif, und mit der Milch gleichmäßig verbunden sein.

Schritt 6: Das Eingießen

Jetzt treffen Espresso und Milch aufeinander – der Moment, in dem der Cappuccino entsteht.
Halten Sie die Tasse leicht geneigt und gießen Sie die Milch in einem gleichmäßigen Fluss  in den Espresso. So bildet sich eine feine, glänzende Haube.
Mit etwas Übung lässt sich daraus sogar Herz, Blatt oder Schwan formen: Latte Art als kleiner Ausdruck von echter Handwerkskunst.

Der DINZLER Geheimtipp:

Für das ideale Zusammenspiel von Temperatur, Aroma und Milchschaum lohnt sich nicht nur der beste Kaffee für Cappuccino, sondern auch die Wahl der richtigen Tasse.
Die DINZLER Cappuccino-Tassen sind genau dafür gemacht: dickwandig, formschön und in der Größe perfekt abgestimmt auf das klassische Cappuccino-Verhältnis.
So bleibt der Kaffee länger warm – und der Milchschaum so cremig und fein, wie er sein soll.

Hier geht´s zu den Tassen

DINZLER Espresso Il Gustoso

Der DINZLER Espresso Il Gustoso – ein Klassiker, der auch am Irschenberg für den perfekten Cappuccino genutzt wird – ist ein echter Allrounder. Die ausgewogene Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen überzeugt mit harmonischem Geschmack und vollmundigem Charakter.

Jetzt bestellen

DINZLER Espresso Lazise

Der DINZLER Espresso Lazise ist die perfekte Basis für Cappuccino: samtig, aromatisch und vollmundig. Sein intensives Aroma harmoniert ideal mit Milch und sorgt für einen runden, ausgewogenen Kaffeegenuss.

Jetzt bestellen