Was ist Panettone? Das italienische Weihnachtsgebäck im Überblick

Mo 29.09.25

Original italienischer Panettone – warum er so besonders ist und nur zu Weihnachten seinen Platz hat

 

Panettone gehört in Italien untrennbar zu Weihnachten. Das traditionsreiche Sauerteiggebäck aus Mailand ist Symbol für Festlichkeit, Handwerk und Genuss – und heute weit über seine Heimat hinaus bekannt. Seine Wurzeln reichen tief: Schon im Mittelalter wird Panettone in Mailand erstmals urkundlich erwähnt.

Für Giordano Colombi, DINZLER Konditormeister aus Italien, ist Panettone etwas ganz Persönliches: „Es ist eine Kindheitserinnerung – und die gibt es nur an Weihnachten.“ In Italien legt man traditionell großen Wert darauf, dass Panettone wirklich nur zu den Festtagen auf den Tisch kommt – nicht schon im Advent. Und so ist Panettone nicht nur in Giordanos, sondern in vielen Kindheitserinnerungen eng mit Weihnachten verwoben: mit dem Duft, dem ersten Anschnitt, dem Gefühl, dass die Festtage nun wirklich begonnen haben.

Was ist Panettone?

Panettone ist ein traditionelles italienisches Weihnachtsgebäck aus Mailand. Typisch sind seine hohe, kuppelförmige Gestalt und die luftige, faserige Struktur des Teigs. Grundlage ist die Lievito Madre, eine natürliche Sauerteig-Mutterkultur. Aus ihr wird der eigentliche Sauerteig gezogen, der den Panettone ganz ohne zusätzliche Hefe oder Backpulver lockert. Durch diese langsame und aufwendige Teigführung erhält er seine unverwechselbare Leichtigkeit.

Ebenso entscheidend ist der Sauerteig für den Geschmack: Er verleiht dem Panettone eine feine, milde Säure, die sich harmonisch mit der Süße des Teigs verbindet. Rosinen und kandierte Früchte machen den original italienischen Panettone zum ausgewiesenen Weihnachtsklassiker. Seit Jahrhunderten versüßt das aromatische Gebäck großen und kleinen Italienern das Christfest – und prägt über Generationen hinweg den Geschmack von Weihnachten.

 

FAQ: Was heißt Panettone auf Deutsch?

Eine direkte Übersetzung gibt es nicht – Panettone ist ein eigenständiges Wort. Um seine Bedeutung ranken sich verschiedene Deutungen und Legenden:

  • als Ableitung von pane (Brot), also „großes Brot“
  • möglicherweise aus pan natale – „Weihnachtsbrot“
  • oder pan del Toni – das „Brot des Toni“, wobei unklar bleibt, wer dieser Toni gewesen sein soll. Dazu gibt es viele Legenden – aber das ist eine andere Geschichte.
     

Ganz gleich, was die Quellen sagen – DINZLER Konditormeister Giordano Colombi bringt es auf den Punkt. Für ihn ist Panettone: „Fluffig, aromatico, besonders.“

Was ist das Besondere an Panettone?

Panettone unterscheidet sich von anderen Festtagsgebäcken durch seine besondere Struktur und seinen exklusiven Platz im Jahreslauf. Der Teig wird über mehrere Tage geführt, mit Vorteig und Hauptteig, reichlich Butter und Eigelb – eine Kombination, die für unvergleichliche Fluffigkeit sorgt. Unterstützt wird dies durch die Lievito Madre, die natürliche Sauerteigkultur, die ohne Zusatz von Hefe oder Backpulver auskommt.

Mindestens ebenso wichtig ist die kulturelle Bedeutung: Während Stollen oder Plätzchen schon in der Adventszeit gegessen werden, gilt Panettone in Italien als Gebäck der Festtage. Erst zu Weihnachten wird er auf den Tisch gebracht – und macht das Feiern dadurch umso besonderer.

 

Tradition & Genuss

Wie isst man Panettone richtig?

Für  DINZLER KonditormeisterGiordano Colombi ist die erste Scheibe Panettone an Weihnachten bis heute eine prägende Erinnerung: „Als Kind in Italien gab es nach der Mitternachtsmesse eine schöne, dicke Scheibe Panettone mit einem Glas Sekt.“ Ein Augenblick voller Wärme und Festlichkeit – und einer, auf den er sich den ganzen Abend lang gefreut hat.

Sekt ist überhaupt ein idealer Begleiter für Panettone. Während der Schaumwein prickelnd kalt ins Glas perlt, entfaltet der Panettone bei Raumtemperatur sein volles Aroma. Giordano empfiehlt ihn genau so zu servieren. Neben dem Klassiker mit Sekt lassen sich auch Dessertwein, ein Löffel Fruchtaufstrich oder etwas Nougatcreme wunderbar mit ihm kombinieren.

Seine Textur ist ein Erlebnis für sich: Der Teig bricht in lange Fasern auf und zerfällt im Mund wie kleine Wolken – luftig, zart und fast schwerelos.

Am Ende gilt: Viel falsch machen kann man beim Essen nicht – Hauptsache, es schmeckt. Nur eines wäre für einen traditionsbewussten Italiener wie Giordano undenkbar: Panettone schon vor Heiligabend anzuschneiden.

Herstellung & Handwerk

Die Einzigartigkeit des Panettone beginnt beim Teig. Herzstück ist die Lievito Madre, eine natürliche Sauerteig-Mutterkultur. Aus ihr wird der eigentliche Sauerteig gezogen, der den Panettone ganz ohne zusätzliche Hefe oder Backpulver lockert. Durch diese langsame und aufwendige Teigführung entsteht jene unverwechselbare Leichtigkeit, für die Panettone berühmt ist.

Doch nicht nur die Konsistenz, auch der Geschmack trägt die Handschrift dieses besonderen Verfahrens: eine feine, milde Säure, die sich harmonisch mit der Süße verbindet. In Kombination mit der buttrigen Zartheit des Teigs entsteht ein Aroma, das wie gemacht ist für die Festtage.

Unverkennbar für den original italienischen Panettone sind außerdem Rosinen und kandierte Früchte. Sie schenken ihm nicht nur sein typisches Aussehen, sondern auch das unverwechselbare Aroma von Weihnachten.

 

Was unterscheidet Panettone von ähnlichen Gebäcken?

  • Colomba: ähnlich im Teig, wird aber zu Ostern gebacken. Flacher in der Form, mit kandierten Früchten, aber ohne Rosinen. Im Gegensatz zum Panettone wird sie nach dem Backen nicht aufgehängt.
     
  • Pandoro: eine Weihnachtsspezialität aus Verona. Ohne Früchte, dafür ein sternförmiger Kuchen mit besonders flaumiger, an Brioche erinnernder Textur.
     
  • Stollen: das deutsche Pendant zur Weihnachtszeit. Kompakter und schwerer, mit Hefeteig statt Sauerteig und meist üppig mit Zucker bestäubt.
     

Allen drei italienischen Gebäcken gemeinsam ist – im Gegensatz zum Stollen – die Herstellung mit Natursauerteig. Zuhause greifen viele auf Hefe zurück, um Panettone gelingen zu lassen – doch damit verliert er genau jene Qualität, die den original italienischen Panettone so einzigartig macht.

Mehr zur aufwendigen Teigführung und den Arbeitsschritten erfahren Sie im Artikel „Panettone Rezept & Herstellung".

 

Mehr zur aufwendigen Teigführung und den Arbeitsschritten erfahren Sie hier

Panettone heute – Varianten & Trends

So traditionsreich Panettone ist, so vielfältig zeigt er sich heute. Neben der klassischen Version mit Rosinen und kandierten Früchten entstehen immer neue Interpretationen: mit Schokolade, Pistazien, Haselnüssen oder exotischen Aromen. Jede Variante bringt eine eigene Nuance, ohne den Charakter des Gebäcks zu verlieren.

Längst hat der Panettone auch international seinen Platz gefunden. Auf Social Media wird er gefeiert, in Gourmet-Shops inszeniert – oft als luxuriöse Alternative zu Stollen oder Brioche. Was bleibt, ist seine Grundlage: ein mit Natursauerteig geführter Teig, der für die unverwechselbare Fluffigkeit sorgt.

Bei DINZLER wird Panettone zu etwas ganz Besonderem: Denn mit Giordano Colombi, original italienischem Konditormeister, entsteht auch am Irschenberg – mitten in Bayern, zwischen München und Salzburg – echter original italienischer Panettone. Ein Genuss, den es nur einmal im Jahr gibt, exklusiv zu Weihnachten.

FAQ

Was ist Panettone?
Panettone ist ein traditionelles italienisches Weihnachtsgebäck aus Mailand. Er wird mit Natursauerteig (Lievito Madre) hergestellt und ist bekannt für seine kuppelförmige Gestalt, seine fluffige Struktur – und dafür, dass er in Italien ausschließlich an Weihnachten auf den Tisch kommt.

 

Was heißt Panettone auf Deutsch?
Eine direkte Übersetzung gibt es nicht. Das Wort ist eigenständig und seine Herkunft bis heute nicht eindeutig geklärt. Manche leiten es von pane (Brot) ab, andere von pan natale (Weihnachtsbrot) oder pan del Toni. Um diese Deutungen ranken sich verschiedene Legenden – die aber alle nur eines zeigen: Panettone ist ein echtes Stück italienischer Kultur.

 

Was ist das Besondere an Panettone?
Zum einen seine aufwendige Herstellung mit Sauerteig, die ihm eine unvergleichliche Fluffigkeit verleiht. Zum anderen seine Exklusivität: Während andere Naschereien schon im Advent erlaubt sind, gibt es Panettone in Italien wirklich nur zu Weihnachten.

 

Was ist der originale italienische Panettone?
Der originale italienische Panettone wird ausschließlich mit Natursauerteig hergestellt und klassisch mit Rosinen und kandierten Früchten gebacken. Genau so entsteht der Geschmack, den Italiener seit Jahrhunderten mit Weihnachten verbinden.

 

Wie isst man Panettone richtig?
Am besten bei Raumtemperatur, in hohe Scheiben geschnitten. Klassisch mit Sekt oder Prosecco, ebenso köstlich mit Dessertwein, Fruchtaufstrich oder Nougatcreme. Viel falsch machen kann man dabei nicht – nur eines: ihn zu früh anschneiden.

 

Was unterscheidet Panettone von Stollen?
Stollen ist kompakter, schwerer und wird mit Hefe gebacken. Panettone dagegen bleibt hoch, luftig und wird ausschließlich mit Sauerteig geführt. Auch geschmacklich sind beide Welten verschieden: Stollen ist süß und üppig, Panettone leicht und aromatisch.

 

Was unterscheidet Panettone von Colomba und Pandoro?

  • Colomba: ein Ostergebäck, ähnlich im Teig, aber flacher und ohne Rosinen, nur mit kandierten Früchten.
     
  • Pandoro: ein sternförmiger Kuchen aus Verona, ohne Früchte, mit besonders flaumiger, an Brioche erinnernder Textur.

Fazit

Panettone ist mehr als ein Gebäck – er ist ein Stück italienischer Kultur. Seine lange Teigführung mit Natursauerteig, die buttrige Zartheit des Teigs und die Rosinen und kandierten Früchte machen ihn seit Jahrhunderten zum Inbegriff des italienischen Weihnachtsbrots. Gerade weil man auf ihn warten muss, entfaltet Panettone seinen Zauber – ein Genuss, der nur zu Weihnachten seinen großen Auftritt hat.

Bei DINZLER trifft diese Tradition auf Handwerk und Herkunft. Konditormeister Giordano Colombi bringt den original italienischen Panettone an den Irschenberg – mitten in Bayern, zwischen München und Salzburg. Ein Genuss, der nur einmal im Jahr gebacken wird und dadurch so kostbar ist wie das Fest selbst.

Entdecken Sie jetzt den original italienischen Panettone bei DINZLER – und erleben Sie Weihnachten in seiner schönsten Form.